Auf dieser Seite möchte ich dir meine persönlichen Erfahrungen, Tipps und Tricks mitgeben. Bei einigen siehst du im Video, wie mein Hund die Übungen umgesetzt hat. Im Text erkläre ich dir, mit welchen Methoden und aus welchen Gründen ich diese Befehle gelernt habe.
Die Idee vom Schachbrett hat mir bei meiner Hundeerziehung sehr geholfen. Stell dir also vor, dein Hundetraining ist wie ein Schachbrett. Das heisst, sprich nicht in ganzen Sätzen mit deinem Hund. Denn Hunde könne nicht abstrakt denken und kombinieren. Das Schachbrett hat schwarze und weisse Felder. Wenn dein Hund etwas gut macht, so betritt er ein weisses Feld und du musst ihn so belohnen, dass er sich wie im Paradies fühlt. Macht dein Hund einen Fehler, betritt er in diesem Fall ein schwarzes Feld. In diesem Fall ist es wichtig, dass du deinem Hund unmissverständlich klar machst, dass er einen Fehler gemacht hat. Es gibt keine grauen Felder auf dem Schachbrett (P. Scherk & Dr. F. Knabl, 2015, S. 22 und 23).
Schon früh ist mir aufgefallen, dass Welpen, und so auch meine eigene Hündin, noch kein gutes Gespühr haben, wie sie sich in bestimmten Situationen verhalten sollen. Deshalb habe ich meiner Hündin früh beigebracht, ein Leckerchen nur auf mein Kommando hin vorsichtig zu nehmen.
Eine weitere Regel, die ich im Umgang mit meiner Hündin im Alltag befolge, ist das Hinausgehen durch die Tür. Obwohl es eine einfache Regel zu sein scheint, halte ich es für wichtig, dass ich als Hundebesitzerin immer zuerst durch die Tür gehe. Dazu bringe ich meiner Hündin bei, auf mich zu achten und in einer sitzenden Position zu warten. So kann beispielsweise vermieden werden, dass sie vorzeitig herausläuft und wegrennt.
Schon zu Beginn meines Trainings habe ich meine Hündin darauf trainiert, auf Kommando auf ein bestimmtes Zielobjekt, wie zum Beispiel ein Rasenstück (Target), zu stehen. Dies kann in späteren Übungen von Vorteil sein, z.B. dass der Hund auf Befehl lernt, sich an einem bestimmten Ort hinzustellen.
Bereits das Trainieren der Stubenreinheit ist nicht einfach. Bei jedem erfolgreichen Toilettengang habe ich meine Hündin mit einem Leckerchen oder Spielzeug belohnt. Durch dieses Training kann ich sie jetzt fast immer auf Kommando dazu bringen, ihr "kleines" Geschäft draussen zu erledigen. Das kann natürlich insofern von Vorteil sein, damit sich der Hund noch vor dem Unterricht gezielt erleichtert.
Hier kommt meine Hündin mit dem Kommando zwischen meine Beine. Mittlerweile kommt sie sobald ich meine Beine zu einem Tunnel mache, auch ohne Kommando zwischen die Beine. Mit dieser Übung kann man seinen Hund einfach und ohne grossen Körperkontakt an einen bestimmten Ort platzieren. Der Trainingsaufbau dieser Übung funktioniert gleich wie bei allen anderen Übungen auch.
Quelle: Stefanie Seitzinger